|
'Rosa balcarica Galushko' rose References
Book (1976) Page(s) 182-183. Includes photo(s). Endemische Wildrosenarten der Flora der UdSSR, die für den Zierpflanzenanbau Bedeutung erlangen könnten... Sektion Cinnamomeae DC R. balcarica Galushko. Botanische Materialien des Herbariums des Botan. Inst. der Akad. der Wiss. der UdSSr, Bd. XX, 1960 Büsche: 1,5 m hoch mit aufrechten Trieben und grünlich-brauner Rinde. Stacheln verschiedenartig: hakenförmig gebogene Stacheln, die paarweise an den Blütentrieben angeordnet sind, in der Mehrzahl am unteren Teil der Stengel und auf den Seitentrieben. Blätter: 5 bis 7 und 3 Blättchen unter dem Blütenstand, auf den Seitentrieben 9 bis 15 cm lang; Blättchen eiförmig, gross, bis 6,5 cm lang und 4 cm breit. Blüten: in vielblütigen Dolden mit 3 bis 5 und mehr Blüten, rosa, auf kurzen 1,5 bis 2,5 cm langen, kahlen, selten mit einzelnen drüsen besetzten Blütenstielen, 1 bis 2 Hochblätter. Früchte: fast kugelförmig, 1,4 bis 1,5 cm breit, Kelchblätter fallen nicht ab, kahl, glatt, im reifen Zustand rot (Abb. 48-2, nach Galuschko). Verbreitungsgebiet: UdSSr, Nord-Kaukasus: Oberlauf des Baksan (Adyl-Su), Oberlauf des Kuban (Ebene Urtasel), Oberlauf des Tschegem (Syryn-Su) in einer Hähe von 2000 bis 2600 m. Die Früchte enthalten ungefähr 3000 mg% Vitamin C. Als Zierstrauch zu verwenden.
|